Therapieangebot
Physiotherapeutischer Bereich
Das Team der Physiotherapie besteht aus Daniel Pavlovic, BSc (Praxisleitung, Kassenphysiotherapeut ÖGK, Wahlphysiotherapeut der restlichen Krankenkassen) Paul Haunschmid, BSc (Praxisleitung, Wahlphysiotherapeut), Sandra Brachinger, BSc (Wahlphysiotherapeutin), Kristina Blahna (Wahlphysiotherapeutin) und Stephanie Chirila, BSc (Wahlphysiotherapeutin). Je nach Diagnose werden PatientenInnen dem jeweiligen TherapeutenIn und dessen Spezialisierung zugeteilt.

1 – Hausbesuche
Bei Bedarf bieten wir Hausbesuche im Raum Pöchlarn an.
Um einen tarifmäßigen Kostenersatz Ihrer Krankenkasse für diesen Hausbesuch zu erhalten, muss dieser zusätzlich am Verordnungsschein angeführt sein.
2 – Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Im Fokus der Manualtherapie stehen Muskeln, Sehnen, Faszien und Gelenke sowie deren Zusammenspiel. Diese Behandlungsform arbeitet mit speziellen Handgriffen und Techniken zur Mobilisation, mit deren Hilfe sich die Beweglichkeit steigern und Schmerzen verringern lassen. Hierbei wird unter passiver Therapie (der Therapeut arbeitet am Patienten/in) und aktiver Therapie (unter Mitwirkung des Patienten) unterschieden. Ziel ist es dabei Verspannung, Dysbalancen und Blockaden zu beheben, um die daraus resultierenden Scherzen zu lindern. Beispiele dafür sind Faszienbehandlungen, Triggerpunkttherapie, ...
3 – Kiefergelenksbehandlung
Physiotherapie bei Kiefergelenksproblemen zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit des Kiefers zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken (extraoral und oral) und Mobilisation können Muskeln gestärkt und die Kieferfunktion verbessert werden. Folgende Beschwerdebilder werden unserem Team der Physiotherapie zugewiesen: Kiefersperre, Zähneknirschen (Bruxismus), Kiefergelenksdysfunktion (CMD); Störungen nach kieferchirurgischen Eingriffen, Gesichtsschmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus, Zahnfehlstellungen
4 – Sportphysiotherapie
Rehabilitation, Verletzungsprävention und Leistungssteigerung stehen bei der Sportphysiotherapie im Zentrum. Unsere Kenntnisse von Anatomie und Biomechanik dienen hier vor allem den sportbedingten Überlastungen im Bereich der Muskeln, des Bindegewebes, der Knorpel und der Knochen. Zusätzlich wird dies auch zur Verletzungsvorbeugung und der Leistungssteigerung angewandt.
5 – Heilmassage
Eine Heilmassage dient zur Muskelentspannung und Behandlung verschiedenster Krankheitsbilder. Sie geht dabei stets schonend vor und regt gezielt die Selbstheilungskräfte des Menschen an. Heilmassagen regen schonend den Körper und dessen Selbstheilungsprozesse an.
6 – Viszerale Therapie
Die Viszerale Therapie vereint den Bewegungsapparat mit dem Organsystem. Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt, ihre Funktion und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultergürtel,Knochen, Muskeln und Faszien. Aus unterschiedlichsten Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, Narben, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder emotionale Belastungen. Die Konsequenz daraus ist, dass die belasteten Organe Spannungen aufbauen und in der Folge auf den Bewegungsapparat übertragen.
7 – Urogenitale Physiotherapie
Informationen folgen...
8 – Lymphdrainage
Als Lymphdrainage (Entstauungstherapie, manuelle Lymphdrainage, MLD) bezeichnet man eine spezielle, medizinische Form der Massage. Sie ist Teil der „Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie“ und wird bei Stauungen der Gewebsflüssigkeit (Lymphödem) angewandt.
9 – Kinesiotaping
Ein Kinesiotape (K-Tape, Kinesiologietape, Sporttape) ist ein elastisches, buntes Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des K-Tapes soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen. Laut der kinesiologischen Farbenlehre wirken die Farben der Tapes entweder kühlend, wärmend oder neutral auf den Körper ein.
10 – Atemtherapie
In der Atemtherapie fördert der Physiotherapeut/in die bewusste Körperwahrnehmung und unterstützt die Erleichterung der Atmung. Die Atemtherapie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie und wird beispielsweise bei Patienten/innen mit Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), nach Coronavirus-Infektion, ... angewandt.
11 – Narbenbehandlung/Narbenmassage
Nach einer korrekten Wundversorgung der Narbe unterstützt eine physiotherapeutische Narbenbehandlung die Wundheilung. Mit gezielten Behandlungstechniken wird Gewebsverklebungen vorgebeugt und der Heilungsprozess beschleunigt.